§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten. Hinsichtlich der in dieser Erklärung verwendeten Begriffe verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist Carina Gugel Coaching, Waldenserstraße 12, 75038 Oberderdingen, [email protected] (siehe unser Impressum).
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
- Recht auf Auskunft und auf Bestätigung, ob betreffende Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen und Kopie der Daten, Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung, Vervollständigung oder Löschung, Art. 16-17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO, sowie
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, Art. 77 DSGVO.
Die für diese Website zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesdatenschutzbeauftragter Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711 61 55 41-0
Telefax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: [email protected]
(2) Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sind die Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich (wie z. B. aus handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gründen), wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. wir sperren die Daten und verarbeiten sie nicht für andere Zwecke. Was die Löschung der Daten angeht, die nicht bei uns gespeichert werden, können Sie bei dem entsprechenden Angebot nachsehen.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server bzw. den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
-
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Referrer URL der zuvor besuchten Website,
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden,
- anfragender Provider,
- Browsertyp nebst Version,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Sprache und Version der Browsersoftware sowie
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung der anonymen Daten der Server-Logfiles erfolgt getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten.
(2) Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Sofern die Daten zu Beweiszwecken erforderlich sind, werden sie bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls nicht gelöscht.
(3) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(4) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
-
- transiente Cookies (dazu b) sowie
- persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittcookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, Art. 21 DSGVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Carina Gugel Coaching, Waldenserstraße 12, 75038 Oberderdingen, [email protected].
§ 6 Bestellung von Waren und Leistungen auf unserer Website
(1) Wenn Sie auf unserer Website Waren oder Leistungen bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
(4) Wir benutzen für unsere Bestellungen von Workbooks und Onlinekursen den Dienstleister Coachy OOD, 104 Simeonovsko shose Blvd, 1700 Sofia, Bulgarien und für die Terminbuchung den Dienstleister Zeeg GmbH, Friedrichstr. 114A, 10117 Berlin, Deutschland und für die Zahlungsabwicklung den Dienstleister Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland.
Sobald Sie auf unsere Produktbuttons klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf unsere individuelle Verkaufsseite weitergeleitet. Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über Coachy OOD, Zeeg GmbH oder Digistore24 GmbH. Weiter Informationen zum Datenschutz bei den Anbietern finden Sie hier: https://www.coachy.net/de/datenschutz/ und https://zeeg.me/de/legal/privacysowie https://www.digistore24.com/page/privacy/de. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit den Anbietern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
§ 7 Zahlungen
(1) Wenn Sie die Zahlungsdienste Dritter auswählen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.
§ 8 Kontaktaufnahme per E-Mail
(1) Sie können uns per E-Mail kontaktieren. Für die Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung werden die Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. optional Ihr Vor- und Nachname) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 9 Newsletter und Einsatz von Brevo
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen nach einem Monat gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Dies ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen.
(6) Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
(7) Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Es ermöglicht uns die Analyse dessen, ob der Newsletter geöffnet wurde und wie er verwendet wird. Dabei findet keine individuelle Auswertung statt. Der Versanddienstleister kann nach eigenen Informationen personenbezogene Daten in pseudonymisierter Form zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen (z. B. zur technischen Optimierung des Versandes oder für statistische Zwecke). Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst zu kontaktieren oder an Dritte weiterzugeben. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
§ 10 Hosting
(1) Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Host Europe, Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.
(2)cDie Verwendung von Host Europe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den 3 / 11 Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
(3) Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
§ 10 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
(1) Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
(2) Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
§ 11 Facebook Custom Audiences (Facebook Pixel)
(1) Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“der Facebook Inc. der Meta Platforms, Inc.,1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA („Facebook“ bzw. „Meta”). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Internetauftritts aufgerufen haben oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
(3) Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook übermittelt. Weitere Hinweise zum „erweiterten Abgleich“: www.facebook.com/business/help/611774685654668.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter www.facebook.com/about/privacy. Meta hat sich unter das EU-US Data Privacy Framework zertifizieren lassen: www.dataprivacyframework.gov/list.
(5) Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter www.facebook.com/about/privacy. Facebook hat Standardvertragsklauseln unterschrieben, um das europäische Datenschutzniveau zuzusichern.
§ 12 Einsatz von WP Statistics
(1) Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).
(2) Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(3) Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
(4) IP-Anonymisierung 8 / 11: Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen
nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
§ 13 Einsatz von reCAPTCHA
Wir nutzen reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („reCAPTCHA“). Diese tun wir, um unterbinden zu können, dass Eingaben auf unserer Website nicht missbräuchlich getätigt werden. Darin ist ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu sehen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erfasst und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten. Google speichert Ihre Daten auch in den USA. Google hat sich unter das EU-US Data Privacy Framework zertifizieren lassen: www.dataprivacyframework.gov/list. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: www.google.com/policies/privacy/.
§ 14 Einsatz von Google Web Fonts
(1) Wir setzen Google Fonts ein, einen externen Schriftartendienst der Google LLC („Google”), 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Dies tun wir, damit unserer Texte optisch besser dargestellt werden können. Beim Aufruf unserer Website werden diese Web Fonts von einem Server von Google in den USA abgerufen und in Ihren Browsercache gespeichert. An den Server von Google wird übermittelt, welche unserer Websites Sie besucht haben sowie Ihre IP-Adresse. Ob noch weitere Daten von Ihnen gespeichert werden, ist derzeit noch unklar. Unterstützt Ihr Browser diese Funktion nicht, wird die Standardschrift Ihres Computers angezeigt.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google hat sich unter das EU-US Data Privacy Framework zertifizieren lassen: www.dataprivacyframework.gov/list. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: www.google.com/policies/privacy/; weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: fonts.google.com/.
§ 15 Einsatz von Real Cookie Banner
(1) Wir setzen das Cookie-Consent-Tool Real Cookie Banner der Firma devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland ein. Das Tool dient dazu, Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
(2) Bei der Nutzung von Real Cookie Banner, wird beim Betreten der Website ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Real Cookie Banner weitergegeben. Gespeichert werden folgende Daten:
- Cookie Laufzeit
- Cookie Version
- Domain und Pfad der WordPress Website
- Einwilligungen
- UID
Die UID ist eine per Zufall generierte ID und keine personenbezogene Information.
(3) Die erfassten Daten werden für 1 Jahr gespeichert oder bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Sie können die Installation der Cookies auf verschiedene Weise verhindern z. B:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten oder
b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(4) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Real Cookie Banner ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und c DSGVO. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Real Cookie Banner finden Sie hier: https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/.
§ 16 Präsenz auf unserer Facebook-Seite
(1) Wir verfügen über eine Facebook-Seite bei der Meta Platforms, Inc. („Facebook” bzw. „Meta”), 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sind wir mit Facebook sog. gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Über die Facebook-Seite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung sind deshalb unsere berechtigten Interessen im Bereich der effektiven Kommunikation sowie wirtschaftliche Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Dazu setzt Facebook Cookies und ähnliche Technologien ein z. B., um die Geräte- und Browsereinstellungen zu speichern und Werbung zu personalisieren. Eine Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite zu informieren. Sie können sich auch über optout.aboutads.info/ von interessenbasierter Werbung abmelden. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen: www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen. Ein eventuelles Auskunftsverlangen sowie weitere Rechte können Sie bei Facebook direkt effektiver geltend machen.
(3) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook liegen uns keine Informationen vor. Wir weisen darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Facebook auch an Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt werden können.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Facebook erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Facebook. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.facebook.com/policy.php. Meta hat sich unter das EU-US Data Privacy Framework zertifizieren lassen: www.dataprivacyframework.gov/list.
§ 17 Präsenz auf unserer Instagram-Seite
(1) Wir verfügen über eine Instagram-Seite bei der Meta Platforms, Inc. („Instagram” bzw. „Meta”), 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Über die Instagram-Seite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung sind deshalb unsere berechtigten Interessen im Bereich der effektiven Kommunikation sowie wirtschaftliche Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Bei der Nutzung von Facebook werden Ihre Metadaten wie u. a. Standortdaten, Gerätedaten, Sprach- und Browsereinstellungen, Aktivitäten, Kontakte, Zahlungsdaten usw. erfasst. Instagram speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Instagram-Seite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Instagram wenden müssen: help.instagram.com/contact/1845713985721890. Ein eventuelles Auskunftsverlangen sowie weitere Rechte können Sie bei Instagram direkt effektiver geltend machen.
(3) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Instagram liegen uns keine Informationen vor. Wir weisen darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Instagram auch an Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt werden können und Instagram Ihre Daten an andere Unternehmen in der Unternehmensgruppe sowie Dritte weitergeben kann.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Instagram erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Instagram: help.instagram.com/519522125107875. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Meta hat sich unter das EU-US Data Privacy Framework zertifizieren lassen: www.dataprivacyframework.gov/list.
§ 18 Präsenz auf unserer Pinterest-Seite
(1) Wir verfügen über eine Pinterest-Seite bei der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland („Pinterest“). Über Pinterest bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung sind deshalb unsere berechtigten Interessen im Bereich der effektiven Kommunikation sowie wirtschaftliche Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Pinterest speichert u. a. die in § 3 genannten Daten sowie Daten über Ihr Gerät und weitere personenbezogenen Daten, die Sie Pinterest direkt oder über die Verknüpfung mit einem anderen Sozialen Medium zur Verfügung stellen wie Ihr Alter, Geschlecht, Sprache usw. als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Dazu setzt Pinterest Cookies und ähnliche Technologien ein z. B., um die Geräte- und Browsereinstellungen zu speichern und Werbung zu personalisieren. Eine Auswertung der Daten erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Pinterest-Seite zu informieren. Pinterest kann auch Analyseprogramme wie Google Analytics einsetzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Pinterest wenden müssen. Sie können sich auch über optout.aboutads.info/ von interessenbasierter Werbung abmelden. Ein eventuelles Auskunftsverlangen sowie weitere Rechte können Sie bei Pinterest direkt effektiver geltend machen. Das Tracking durch Google Analytics, die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google können Sie verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(3) Weitere Informationen zur Datenerhebung, Zweck der Verarbeitung, Datenweitergabe und Löschfristen erhalten Sie direkt über die Datenschutzerklärung von Pinterest: policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Wir weisen darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Pinterest auch an Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt werden können und Pinterest Ihre Daten an andere Unternehmen in der Unternehmensgruppe sowie Dritte weitergeben kann.
(4) Wir nutzen das GS Pins for Pinterest Lite Plugin von GS Plugins, Shaan Tower, 3rd Floor, Brac Bank Building 1217, Bangladesh, um Bilder von Pinterest direkt auf unserer Website einzubinden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mehr Informationen zum Datenschutz bei GS Plugins finden Sie auf: www.gsplugins.com/privacy-policy/.
§ 19 Präsenz auf unserem YouTube-Kanal
(1) Wir verfügen über einen YouTube-Kanal bei der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („YouTube”). Über den YouTube-Kanal bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Einblick in unsere Arbeit zu nehmen, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung sind deshalb unsere berechtigten Interessen im Bereich der effektiven Kommunikation sowie wirtschaftliche Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Bei der Nutzung von YouTube werden Ihre Metadaten wie u. a. Standortdaten, Gerätedaten, Sprach- und Browsereinstellungen, Aktivitäten, Kontakte, Zahlungsdaten usw. erfasst. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vorher ausloggen. YouTube speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Dazu setzt YouTube Cookies und ähnliche Technologien ein z. B., um die Geräte- und Browsereinstellungen zu speichern und Werbung zu personalisieren. Eine Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten zu informieren. Sie können sich auch über optout.aboutads.info/ von interessenbasierter Werbung abmelden. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube wenden müssen. Ein eventuelles Auskunftsverlangen sowie weitere Rechte können Sie bei YouTube direkt effektiver geltend machen.
(3) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch YouTube liegen uns keine Informationen vor. Wir weisen darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten durch YouTube auch an Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt werden können und YouTube Ihre Daten an andere Unternehmen in der Unternehmensgruppe sowie Dritte weitergeben kann.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von YouTube: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
§ 20 Einbindung von YouTube
(1) Wir binden Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
(2) Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.
(4) Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
(5) Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
§ 21 Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir selbst verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.
Stand: 27.09.2024